|
 |
|
Inhalt |
|
|
|
|
|
 |
|
Hl. Jakobus von Altopascio |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Orden des Heiligen Jakobus von Altopascio (~1070)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Orden des Heiligen Jakobus von Altopascio (italienisch: Ordine di San Giacomo d'Altopascio oder Ordine dei Frati Ospitalieri di San Jacopo), auch genannt die Ritter des Tau (Cavalieri del Tau) oder Johanniter von St. James, war ein militärischer Orden, vielleicht die früheste christliche Institution, die den Schutz und die Hilfe von Pilgern, die Besetzung von Krankenhäusern und einen militärischen Flügel kombinierte. Laut dem amerikanischen Historiker Ephraim Emerton, der die erste systematische Studie über den Orden anfertigte, zog "der Ruhm des Hauses die Besucher, sowohl gesund als auch krank, einschließlich Frauen bei der Geburt und Säuglinge" aus ganz Italien an.
Gründung:
Der Orden wurde von Matilda de Canossa zwischen 1070 und 1080 in Altopascio gegründet, einer Stadt an der Via Francigena in der heutigen Toskana. Der früheste datierbare Hinweis auf ein Krankenhaus ist von 1084. Der Name Altopascio scheint germanischen Ursprungs zu sein. Nach der Überlieferung des Ordens wurde er zwischen dem Palude di Fucecchio, dem Lago di Sesto und dem Wald von Cerbaie um 1050 von zwölf Bürgern der nahe gelegenen Stadt Lucca gegründet, eine Überlieferung, die in einigen Gedichtzeilen des Italienischen erhalten ist. Vermutlich bezieht sich der "Zwölferchor" der dort erwähnt ist, auf die ersten zwölf Brüder (Fratres). In seiner Memorie di Pescia schrieb Francesco Galeotti, dass der Orden von einem reichen und frommen Personaggio (Individuum) gegründet wurde. Der Orden war dem Hl. Jakobus d. Ä. und dem hl. Egidius gewidmet. Sein Oberhaupt war zunächst Rektor, später Großmeister (magister generalis), Kustos (Kustos), Aufseher und trug schließlich sogar den Titel Signore d'Altopascio (Herr von Altopascio). Ursprünglich bestand der Orden aus einigen wenigen Kanonikern, die auf dem Weg nach Rom oder dem Heiligen Land über Italien für die Pilger sorgten. Später dehnte er seine Sorge auf den Jakobsweg aus. Ihr Hauptquartier befand sich in der gleichnamigen Kirche San Giacomo dell 'Alto Passo. Ihr großes Krankenhaus, das dem Heiligen Jakobus in Altopascio (Domus Hospitalis Sancti Iacobi de Altopassu) gewidmet ist, wird zum ersten Mal in einer Bulle von Innozenz III. von 1198 erwähnt, dabei bezieht er sich auf frühere Zuwendungen des Hospizes durch die Bischöfe von Lucca, da es schon im dritten Viertel des Jahrhunderts existierte. Im Jahr 1244 erhielt das Hospiz von Altopassus von Kaiser Friedrich II. eine Bestätigung seiner Besitztümer in Italien, im Rahmen eines Hilfsprogramms für Institutionen, die sich um die Unglücklichen kümmerten. Der Kaiser verbot die Erhebung von Steuern auf den Orden oder irgendwelche Eingriffe, die mit seinem Eigentum verbunden oder kirchlicher Art seien. Die Warenbewegung als Teil des regulären Geschäfts des Ordens sollte ungehindert möglich sein.
Erweiterung:
Mit der Zeit wurde der Orden beauftragt, Straßen und Brücken vor Räubern zu schützen. Der Orden hatte auch eine Glocke mit dem Namen "La Smarrita", die jede Nacht von einer halben Stunde vor Sonnenuntergang bis zu einer halben Stunde geläutet wurde, um allen Pilgern zu helfen, die in den Wäldern wandern. Dieser Brauch wurde noch in der Zeit von Lami berichtet. Die Brüder unterhielten auch einen Fährdienst am Arno im Gebiet von Florenz und auf der Straße nach Rom, wo früher ein hoher Tribut erhoben wurde. Diese Straße wurde jetzt von Mitgliedern des oben genannten Großen Krankenhauses und von anderen damit verbundenen Krankenhäusern bewach. So dass alle Pilger und andere dort sicher und ohne Bezahlung gehen konnten. Die Ländereien, von denen der Orden seine Einkünfte bezog, waren in der ganzen Toskana verstreut: im Valdarno (Bulle von Anastasios IV. von 1154), Valdinievole (Bulle von Alexander III. von 1169) und Pistoia und Prato (Bulle von Innozenz III. von 1198). Schließlich verbreitete sich der Orden in der Toskana und Italien und erreichte zunächst Neapel, Sardinien und Sizilien. Der Orden wurde schließlich internationalisiert und erreichte bis zum Ende des zwölften Jahrhunderts die Rhône in der Provence. Er erhielt Stiftungen in Bayern, Burgund, der Dauphiné, England, Flandern, Frankreich, Deutschland, Lothringen, Navarra, Portugal und Savoyen. Die Niederlassungen wurden Mansio (Plural manaeses ) in Analogie zu den römischen Relaisstationen genannt. Finanzielle Zuschüsse und Landkäufe der Niederlassungen sowie die Abgabe des Zehenten wurde vom Großmeister überwacht. Das Herz des Ordens war jedoch immer in der Toskana, wie seine enge Beziehung zu den großen Familien der Republik Florenz zeigt. Es gibt Hinweise darauf, dass der Orden im 16. Jahrhundert Ländereien austauschte, um ein dichtes Gebiet von Niederlassungen in der Nähe von Altopascio aufzubauen. Die Kirche und das Krankenhaus von Saint-Jacques-du-Hault-Pas in Paris, wurde von Philipp IV. von Frankreich gegründet.
Auflösung:
Der Orden wurde durch die Bulle Execrabilis von Pius II. am 18. Januar 1459 zusammen mit anderen fünf religiösen Orden aufgelöst. Das Ordenseigentum wurde dem jungen Orden der Muttergottes von Bethlehem übertragen, der mit derselben Bullen gegründet wurde. Die Auflösung wurde jedoch unvollständig ausgeführt oder wurde vielleicht gar nicht durchgeführt. Der Orden bewahrte sicher etwas italienisches Eigentum, bis Sixtus V. am 14. März 1587 auf Wunsch des Großherzogs der Toskana den Orden von Altopascio mit dem Orden des Heiligen Stephan zusammenschloss. In Frankreich wurde er schließlich 1672 in den Orden des Heiligen Lazarus aufgenommen.
Ordensregel:
Die Regel des Ordens, die Regola dei Frati von San Jacopo d'Altopascio , wurde im Jahr 1239 von Gregor IX. in sechsundneunzig Kapiteln verkündet und beruhte auf der Regel der Johanniter und ganz allgemein auf der Regel des Heiligen Augustinus. Durch einen Vergleich mit der Johanniterregel wird deutlich, dass die ersten 25 Kapitel der Altopascischen Regel den ersten neunzehn Kapiteln aus der Johanniterregel von Raymond du Puy (von 1125-53) entsprechen. Die Kapitel 30-37, die sich mit der ordnungsgemäßen Beerdigung verstorbener Brüder befassen, stammen wahrscheinlich aus den von Jobert von Syrien an die Johanniterregel zwischen 1177 und 1181 vorgenommenen Ergänzungen. Die Kapitel 39-45 beschäftigen sich mit der Krankenpflege und wurden 1181 oder 1182 von Roger de Moulins zur Hospitaliter - Regel hinzugefügt. Die Kapitel 47-52 und 76 sind von den späteren Usancen (Bräuchen) des Johannesevangeliums abgeleitet, wobei die Kapitel 49-52 die Zeremonien für die Einweihung des Brüder und Freunde (verbundene Personen). Die Kapitel 53-75 sind eine Auswahl späterer Hospitaler Esards (Urteile), die wahrscheinlich aufgrund ihrer Relevanz für die Altopascische Situation ausgewählt wurden. Die Kapitel 26-29, 38, 46 und 77-96 basieren nicht auf der Hospitaliter-Regel.
Ordensmitglieder:
Die Mitglieder des Ordens scheinen hauptsächlich Laien gewesen zu sein. Hinweise in der Regel des Ordens auf Gebühren, die an Priester für ihre Dienste gezahlt werden, implizieren, dass diese Priester keine Mitglieder waren, da die Ordnung des Ordens andernorts Privateigentum verbietet. 1324 kritisierte Marsilius von Padua in seinem Defensor pacis das Papsttum, weil es versuchte, so viele Personen wie möglich als Kleriker einzustufen, und es scheint so, dass der Altopascio-Orden Laien waren, die der Papst aber als Kleriker der Kirche unterstellen wollte. Kapitel 64 der Regel des Ordens bezieht sich jedoch auf Brüder, die "Priester oder Diakon oder einer anderen klerikalen Ordnung" sind. Wenn die von Marsiglio berichtete Tendenz stimmt, könnte das Verhältnis von Klerikern zu Laienbrüdern im späten Mittelalter zugenommen haben. Pierre Hélyot, der bestimmte Grabfiguren von einigen Brüdern mit dem Abzeichen der Ordination gesehen hat, nennt den Orden die Chanoines Hospitaliers de S. Jacques du Haut-Pas ou de Lucques (Kanonikerkrankenhauser des Heiligen Jakobus von Altopascio oder von Lucca).
Die Ritter (Cavalieri) des Ordens wurden durch Kapitel 93 ihrer Regel gegründet, die eine fast wörtliche Kopie eines Abschnitts einer Reihe von Regeln des Hospitals ist, die bei Margat 1204-06 erstellt wurden. Die Ritter werden nur einmal in der Regel erwähnt, in Kapitel 78, wo der Prozess der Wahl eines Großmeisters beschrieben wird. Dem Prior des Ordens ist es, aus den Brüdern einen Priester (fate preite), einen Ritter und einen Servitor (auch sergent, servent) auszuwählen, der die Wählerschaft bildet und einen Meister wählt. Emerton hat Zweifel an der militärischen Natur dieser Ritter und schlägt stattdessen vor, dass sie Laien-Adlige seien. Er weist darauf hin, dass die Regel alle Hinweise der Johanniter auf Pferde, Waffen und Rüstungen auslasse.
Neben dem Priester und dem Ritter gibt es eine weitere Sonderstellung im Orden, die für die Beteiligung an der Wahl des Meisters ausgewählt wurde: der Diener, der dem regulären Bruder unterstellt war. Die Diener durften nicht untereinander streiten, die Arbeit verweigern oder ohne Genehmigung in der Stadt übernachten. Strenge Strafen wurden vorgeschrieben, aber ihre Bezahlung wurde nie zurückgehalten, und sie scheinen Angestellte gewesen zu sein. Sie standen unter der Leitung der Brüder, erfüllten aber die Mehrheit der niederen Aufgaben.

Ordenszeichen:
Das Symbol der Gemeinschaft war der Buchstabe „Tau“, gewöhnlich weiß auf einem schwarzen Feld, wobei der vertikale Arm des Tau immer unten und die Querstange entweder an den Enden quadratisch oder konkav oder gekerbt wie ein maltesisches Kreuz war. Links und rechts zwei Jakobsmuscheln. Ein ähnliches tauähnliches Symbol oder Kreuz wurde zur gleichen Zeit von den Franziskanern verehrt. Es könnte die Vollkommenheit symbolisiert haben, da tau der letzte Buchstabe des hebräischen Alphabets war.
Aktivitäten:
Die Sorge für die Kranken war die Hauptaufgabe des Ordens. Die Regel forderte vier Ärzte und zwei Chirurgen die im Krankenhaus tätig sein müssen. Die Regel zeigt "eine aufgeklärte Vorstellung von den Bedürfnissen der Kranken, die jeder modernen Institution Ehre machen würden". Sie legte das Prinzip des primum non nocere fest und riet sogar zu einer "herzlichen Diät" während der Fastenzeit für die Kranken. Für "unsere Herren (domini, signori) Kranken", wie die Patienten des Ordens in der Regel genannt werden, müssen die Betten groß sein mit separaten Laken und Bettdecken, jeder Patient sollte einen Pelzumhang und eine Wollmütze für den Gebrauch im Haus haben. Gemeindeland (pro andare ad luogo commune), Krippen und Wiegen sollten für Neugeborene zur Verfügung gestellt werden, auch waren sie vermutlich öfters am Bau von Brücken im Rhonetal beteiligt. Neben der Brücke von Fucechio, die aus dem kaiserlichen Edikt von 1244 bekannt ist und der Obhut des Ordens anvertraut worden war, konnten in Italien weitere Brücken unterhalten werden, wo die Via Francigena die Arda, die Elsa, den Taro und die Usciana.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Zeit |
|
|
|
|
|
 |
|
Facebook Like-Button |
|
|
|
|
|
 |
|
aktuelle Termine |
|
|
|
|
|
|
5./6. April 2022
Ausstellung:
"Die Welt des Mittelalters"
- Landsknechte - Söldner - Marketenderinnen -
Gersthofen |
|
|
|
|
|
 |
|
News |
|
|
|
|
|
|
Viel Spaß mit der neuen Bildergallerie "Schrobenhausen". |
|
|
|
|
|
 |
|
Mittellalterwitz |
|
|
|
|
|
|
Ein Königspaar hat eine kleine Tochter, welche die seltene seherische Gabe besitzt, in die Zukunft blicken zu können. Sie hat sich bisher nie geirrt. Daher bricht in der Burg große Unruhe aus, als das Mädchen eines Tages voraussagt: "Morgen zur neunten Stunde wird mein Vater sterben." Für den Hausherrn folgt eine schlaflose Nacht, dann endlich kommt der Morgen. Da klopft es an der Tür zum Schlafgemach. Der Hausherr, mit zitternden Beinen und dem Schwert in der Hand, öffnet die Tür und sein Herold steht davor. Im selben Moment schlägt die Glocke zur neunten Stunde. Da bricht der Herold wie vom Blitz getroffen tot zusammen. Der König atmet tief durch und sagt zu seiner Gattin: "Gott sei Dank, diesmal hat sich die Kleine geirrt..."
Kommt ein Kreuzritter nach einigen Jahren von einem
Kreuzzug zurück auf seine Burg. Als seine Frau ihn sieht, sagt sie: "Deine Haare grau, dein Gesicht ist schmal, ich glaub, du bist nicht mein Gemahl." Da sieht er sie an und sagt: "Dein Busen hängt, der Hintern breit, is gscheiter, wenn i weiter reit." |
|
|
|
Heute waren schon 228 Besucher (1443 Hits) hier! |