i
Inhalt  
  Home
  Über uns
  Darstellungen
  Bildergalerien
  alte Ritterorden
  Gewandung
  Historisches
  => Waffentechnik
  => Ordensmeister
  => Ordensritter
  => Ordensregel
  => Ordensliteratur
  => hist. Orte
  => Reconquista
  Lexikon historischer Begriffe
  Kontakt
  Linkliste
  Impressum
  Gästebuch
  Datenschutz­erklärung
Ordensliteratur

 

 
12. Jahrhundert
Liber Sancti Jacobi

Das Jakobsbuch (lat. Liber Sancti Jacobi, häufiger genannt Codex Calixtinus oder Codex Calixtus) ist eine Sammlung von Handschriften aus dem 12. Jahrhundert. Zugeschrieben wurde sie fälschlicherweise Papst Calixt II., wobei sie jedoch vermutlich von dem französischen Gelehrten Aymeri Picaud, Mönch aus dem Poitou, zusammengestellt wurde. Aymeri Picaud wallfahrtete im ersten Drittel des 12. Jhds. Ein unersetzlicher Zeuge. Ein Mann, der keinen  Widerspruch duldete, chauvinistisch, mißtrauisch, voll Feuer, ein Kenner wertvoller Reliquien und gesundheitsschädlicher Trinkwasserstellen. Liber Sancti Jacobi  entstand als Anregung zum Besuch des Reliquienschreins des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela.

Das Buch besteht aus fünf Teilen, die alle in einer mehr oder weniger deutlichen Verbindung zum heiligen Jakobus und der Wallfahrt zu seinem Heiligtum stehen: Der erste Teil enthält Texte und Gesänge für Messe und Stundengebet zu Festtagen des Jakobus. Eine Besonderheit ist unter anderem eine große Zahl an Tropen zur Messe. Ein zweiter Teil enthält 22 Erzählungen von Wundern, die Jakobus zugeschrieben werden. Viele davon handeln von Pilgern, die auf ihrer Reise in Not geraten. Im dritten Teil wird von der Überführung des Leichnams des Jakobus nach Spanien erzählt. Der vierte Teil ist eine Erzählung über die Schlachten Karls des Großen in Spanien. Als Autor ist in der Handschrift der Bischof Turpin von Reims (748–795) genannt. Diese Zuschreibung ist jedoch falsch, deswegen wird in Bezug auf diesen Text von „Pseudo-Turpin“ gesprochen. Der fünfte Teil ist ein Pilgerführer, der verschiedene Routen nach Santiago de Compostela beschreibt, Kirchen aufzählt, die der Pilger besuchen sollte, und vor Gefahren auf dem Weg warnt. Ein Anhang enthält eine ganze Reihe von zweistimmigen Kompositionen. Überwiegend handelt es sich dabei um Stücke, die schon im ersten Teil in einer einstimmigen Fassung zu finden waren. Bedeutung Von besonderem Interesse für die Geschichtswissenschaften sind der Pilgerführer sowie die Wundererzählungen, da diese einen Einblick in die Bedingungen mittelalterlicher Pilgerreisen erlauben. Für die Musikwissenschaft sind wiederum die mehrstimmigen Kompositionen von Bedeutung, da es sich um eine der ersten Quellen handelt, in dem mehrstimmige Stücke nicht in einem musiktheoretischen Lehrwerk, sondern in einem allem Anschein nach für die Praxis gedachten Buch vorkommen.

 
1174
"Tumbo Menor de Castilla"

1503 Sevilla
Johannes Fernandez de la Gama
„Constitutiones“

 

1555
Garcia de Medrano
„Regla y establescimentos de la orden de la Cavalleria de Señor Sanctiago del espeda“

 

1565
Antonius Ruiz de Morales
„La regla de la orden de la cavalleria de Santiago del Espada“

 

1570 Venetia und 1583 Venetia
M. Francesco Sansovino
„Della Origine de´ Cavalieri“

 

1571
Francisco de Rades y Andrada
„Catalogo de las obligaciones que los Comendadores, Caualleros, Priores y otro Religiosos de la Orden y Caualleria de Calatraua….“

 

1572 Toledo
Francisco de Rades y Andrada
„Chronica de las res Ordenes y Cauvallerias de Santiago, Calatraua y Alcantara: en la qual…“

 

1572
Francisco de Rades y Andrada
„Tradado de la orden y caualleria de Santiago”

 

1577
?
„La regla y stables cimientos da la cavalleria de Sanctiago del Espada“

 

1587 Madrid
Andreas de Luzon
„Reformation der Konvente des St. Jacobus-Ritterordens“

 

1598 Antwerpen
Franz de la Portilla
„Reglas de las Orden y Cavalleria de Sant Jago“

 

1599 Burgos
Juan [Johannes] Ramirez
„Die Expositionen…“

 

1599 Burgos
Juan [Johannes] Ramirez
„Bullae Alexandri III. de Confirmatione Militae ordinis D. Jacobi“

 

1599
Diego [D(e)idacus] de la Mota
„Tractatus de confirmatione Ordinis Militaris Sancti Jacobi de Spata“

 

1599 Valencia und 1603 Valladolit
Diego [D(e)idacus] de la Mota
„St. Jacobus-Ritterorden – wie haben sich die zu verhalten, welche in den Orden aufgenommen seyn wollen“

 

1599 Valencia
Diego [D(e)idacus] de la Mota
„Libro del principio de la orden dela Cauvalleria de S. Thiago des Espada, y una declaration de la Regla…“

 

1603 Valladolit und 1627
Garcia de Medrano
„La regla y establecimientos de La Cavalleria de Santiago del Espada:

con la historia del origen y principio della…“

 

1605
Garcia de Medrano
„Copilacion de las leyes capitulares de la Orden de la Caualleria de Santiago del Espada“

 

1655
?
„Regla y establecimientos dela orden y cavalleria del gloriosso apostol Santiago patron de las spañas, con la historia del origen y principio deella“

 

1655 Madrid
Francesco [Francisi] Ruiz de Vergara et Alaba
„De la regla y establecimientos nuevos de la orden y cavalleria del gl. Apos. Sant-Jago…“

 

1663 Brüssel und 1668/1689
Jean [Johannes] Baptista Christyn
“Jurisprudentia heroica de ivre Belgarum circa nobilitatem et insignia…“

 

1685 Madrid
Gregorio de Tapia y Salzedo
„Formulario y modo de armar cavalleros de la orden de Sant-Jago“

 

1697 Leipzig und 1709 Leipzig/Breslau
Christian Gryphii
„Kurzer Entwurf der Geistl.- und Weltlichen Ritter-Orden“

 

1698 Rouen
Jean Hermant
„Histoire des religions ou ordres militaires de l’eglese, et des ordres de chevalerie“

 

1709 Leipzig und Breslau
Christiani Gryphii
“Kurzer Entwurf der Geist- und Weltlichen Ritter-Orden, Jtzo nach des Hn. Autoris seel. Tode zum andernmahl weit verbesserter, und mit Einrückung vieler vorhin mi Stillschweigen übergangener Ritter-Orden und Gesellschaften vermehrter heraus gegeben.

 

1714 Paris
Pierre Heylot
„Histoire des Ordres Monastiques, Religieux et Militaires.“

 

1720 Nürnberg
Philipp Bonanni SJ [Filippo Buonanni]
„Verzeichnis der Geist- und Weltlichen Ritterorden in netten Abbildungen und einer kurzen Erzehlung“

 

1721 Amsterdam
Basagne
„Histoire des ordres militaires ou des chevaliers“

 

1724 Nürnberg?
Philipp Bonanni SJ [Filippo Buonanni]
„Verzeichniß der geistlichen Ordens-Personen in der streitenden Kirchen…
I. Theil. Von den Ordens-Männern“

 

1720 Nürnberg
Philipp Bonanni SJ [Filippo Buonanni]
„Verzeichniß der geistlichen Ordens-Personen in der streitenden Kirchen…
II. Theil. Von den Gott-geheiligten Jungfrauen“

 

1743 Franckfurt a.d.O. und 1744 Berlin
Johann Wilhelm Rammelsberg
„Beschreibung aller heutiges Tages in Europa florirenden Geist- und Weltlichen Ritterorden. Nebst denen Bildnissen derer Ordens-Zeichen“
Reprint: Offenbach, PHV, 1999

 

1753 Leipzig
Hippolyt Helyots
„ausführliche Geschichte aller geistlichen und weltlichen Kloster- und Ritterorden für beyderley Geschlecht, in welcher…“
Zweyter Band

 

1753-1765 Leipzig
Johann Joachim Schwabe
„P. Hippolyt Helyots ausführliche Geschichte aller geistlichen und weltlichen Kloster- und Ritterorden für beyderley Geschlecht, in welcher…“ - aus dem französischen übersetzt -

 

1756 Augsburg
Gottfried Eichler
„Abbildung und Beschreibung aller Hohen Ritter-Orden ind Europa“
Reprint: 1989

 

1768 München
Johann Martin Maximilian Einzinger
„Bayerische Adelshistorie“
Erster Band

 

1769
José Berni y Catalá
Creación, antigüedad y privilegios de los titulos de Castilla
“Erstellung, Dienstalter und Privilegien der Titel von Kastilien.”

 

1786 Wien
bei Lucas Hohenleiter

?
„Ritter-Orden Almanach auf das Jahr 1786“

 

1790 Wien
Johann Michael Schweighofer
„Die Wahl eines deutschen Kaisers, sammt aller dabey  vorfallenden Ceremonien und Rechten. Nebst einem Anhang von den vorzüglichsten Ritterorden.

 

1791 Madrid
?
„Regla de la orden de la caballeria de Santiago, con notas sobre algunos de…“

 

1791 Mannheim
Christian Fridrich Schwan
„Abbildungen derjenigen Ritter-Orden welche eine eigene Ordenskleidung haben“

 

1792/1793 Augsburg
bei Conrad Heinrich Stage
?

„Abbildungen und Beschreibung aller hoher Geistlichen, Weltlichen und Frauenzimmer Ritter-Orden in Europa“

 

1792 Augsburg
?
„Schauplatz hoher Ritterorden in Europa“
- Abbildungen und Beschreibung aller hoher Geistlichen, Weltlihen und Frauenzimmer Ritter-Orden in Europa -
Mit 48 Kupfern
im Verlag Christoph Friedrich Bürglen, Buchhändler
Reprint Leipzig

 

1804 Wien
Jacob Kaiserer
„Geschichte des Ritterwesens im Mittelalter…“

 

1804 Lember
Franz von Smitner
„Litteratur der geist- und weltlichen, und Militär- und Ritterorden“

 

1811 Wien
Ludwig Kuhn
„Handbuch der Geschichte und Verfassung aller blühender Ritterorden und Ehrenmedaillen“

 

1812 Wien
Ant. Gräffers
„…zu den Annalen der Ritterorden“

 

1817-1819 Leipzig
Kaspar Friedrich Gottschalck
„Almanach der Ritterorden“
Erste Abtheilung
Zweite Abtheilung
Reprint: Offenbach PHV, 1999

 

1817 Berlin Teil I. und 1819 Berlin Teil II.
Wilhelm Jacob Wippel
„Die Ritterorden, ein tabellarisch, chronologisch, literarisch, historisches Verzeichniß über alle weltliche Ritterorden“

 

1821 Leipzig
Aristide Michel Perrot
„Historische Sammlung aller Ritterorden der verschiedenen Nationen“

 

1821-1829 Prag
J. K. Wietz
„Das große Ordenswerk, oder Abbildung und Beschreibung sämtlicher…“

1821
J. K. Wietz

„Abbildungen sämmtlicher geistlichen Orden männlich- und weiblichen Geschlechts in der katholischen Kirche“

1825 Merseburg
Kurt von der Aue
„Das Ritterthum und die Ritter-Orden oder historisch, kritische Darstellung der Entstehung des Ritterthums und vollständige Beschreibung…“
Reprint: Offenbach, PHV, ~2001

 

1825
Amadeus Wiessner
„…und vollständige Beschreibung aller bestehenden Ritterorden“
Reprint: 1970 Frankfurt a. M Verlag: Keip

 

1830 Bonn
Christian Sam Theodor Bernd
„Allgemeine Schriftenkunde der gesammten Wappenwissenschaft mit beurtheilenden…“

 

1832-1839 Berlin
Carl Heinrich Gelbke
„Abbildungen und Beschreibung der Ritterorden und Ehrenzeichen sämmtlicher Souveräne Europas“ -Prachtwerk-

 

1838 Augsburg
Christoph Schmid
„Die Mönch,- Nonnen- und geistliche Ritterorden nach ihren verschiedenen Ordensregeln und Schicksalen“

 

1839-1841 Weimar
Ferdinand Leopold K. Freiherr von Biedenfeld
„Geschichte und Verfassung aller geistlichen und weltlichen, erloschenen und blühenden Ritterorden“
Bd. I. „Erloschene Orden“
Bd. II. „Blühende Orden“

 

1848 Brüssel und Leipzig
?
„Das Buch der Ritterorden und Ehrenzeichen“
Verlag Carl Muquardt

 

1853 Berlin
H. Schulze
„Chronik sämmtlicher bekannten Ritter-Orden und Ehrenzeichen…“

 

1855 Annaberg
Gustav Adolph Ackermann
„Ordensbuch sämtlicher in Europa blühender und erloschener Orden und Ehrenzeichen“

Mit Abbildungen

 

1862 Madrid
José Fernandez Llamazares
„Historia Compendiada de los cuatro Órdenes Militares Santiago, Calatrava, Alcantara y Montesa

 

1863 Madrid
Manuel de Iñigo y Miera
„Historia de las ordenes de Caballeria“
mit Abbildungen

 

1874 Berlin
A. Wernher
„Die Armen- und Krankenpflege der geistl. Ritterorden in früherer Zeit“

Verlag: C.G. Lüderitz

 

1960
Bernhard Heydenreich
„Ritterorden und Rittergesellschaften: Ihre Entwicklung vom späten Mittelalter bis zur Neuzeit“

 

1967 Tübingen
Herman Kellenbenz
„Die Fuggersche Maestrazzopacht (1525-42); zur Geschichte der spanischen Ritterorden im 16. Jh.

Verlag: Mohrs

 

1971 Leiden
Enrique Gallego Blanco
„The rule of the spanish military order of St. James: 1170-1493“
Verlag: E. J. Bill

 

1978 Wien
Heinz Grill
„Die Welt der Ritterorden“
Verlag: Schroll

 

1980 Sigmaringen
Josef Fleckenstein
„Die geistlichen Ritterorden Europas“
Verlag: Thorbeck

 

1980
Meldon J. Preusser
„The rule of the church and the military orders on the Southern Castilien frontier from 1170 to 1214“
Ann Arber, Mich.: Univ Microfilms

 

1982 Freiburg i. Brsg.
Pierre Barret/Jean-Noel Gurgand
"Unterwegs nach Santiago"
- Auf den Spuren der Jakobspilger -


1986 Stuttgart
Stanislaus J. Klimek
„Im Zeichen des Kreuzes: die anerkannten geistl. Ritterorden“
Verlag: Dietheim Lütze

 

1989 Starnberg
Jacob Andreas Fridrich
„Abbildung und Beschreibung aller Hohen Ritter-Orden in Europa“
Verlag: LTR

 

1991
Zenon Hubert Nowak
„Das Kriegswesen der Ritterorden im Mittelalter“

 

1990
Zenon Hubert Nowak
„Die Ritterorden zwischen geistlicher und weltlicher Macht im Mittelalter“

 

1995
Zenon Hubert Nowak
„Die Spiritualität der Ritterorden im Mittelalter“

 

1992 Basingstoke
Alan Forey
„The military orders: from the 12. to the early 15. centurie“

 

1994
José Vicente Matellanes Merchán
“Organisation von Land on der Halbinsel Süd_ost: Die Komturei Segura de la Sierra des Ordens von Santiago, 1246-1350, in die militärischen Befehle
Malcom Barber (Hrsg.)

 

1994
Alan Forey
„Military orders and crusades“

 

1996 Madrid
Emilio de Cárdenas Piera, Vicente de Cadenas y Vicenti
“Caballeros de la orden de Santiago, Siglo XVIII: Tomo IX. Índice onomástico ...”

 

1997
Zenon Hubert Nowak
„Ritterorden und Kirche im Mittelalter“

 

1998 Leipzig
?
„Abbildung und Beschreibung aller Ritterorden in Europa“
Reprint

 

1999 Neustadt a.d. Aisch
Hanns Jäger-Sustenau
„Schauplatz Hoher Ritterorden: Ihre Zeichen und Trachten“
Verlag: Degener

 

1999 Leipzig
Andreas Bäslack
„Abbildung und Beschreibung aller Ritterorden in Europa“
Reprint

 

2003 München
Alain Demurger
„Die Ritter des Herrn: Geschichte der geistl. Ritterorden in Europa“
Verlag: Beck

 

2003 Madrid
Carlos de Ayala Martinez
„Las órdenes militares hispánicas en la Edad Medina 12.-15. Jh.“
Verlag: Marcial Pons. Historia

 
2005
Alexander von Gleichen-Russwurm
"Der Ritterspiegel"
Voltmedia GmbH, Paderborn (Reprint)

2006
Feliciano Novoa Portela
„Ritterorden im Mittelalter“

 

?
Martín Rodríguez
Orígenes de la orden de Santiago
Bulle mit Regeln

 

 

 

 

 

 

 



Zeit  
   
Facebook Like-Button  
 
 
aktuelle Termine  
  5./6. April 2022
Ausstellung:
"Die Welt des Mittelalters"
- Landsknechte - Söldner - Marketenderinnen -
Gersthofen
 
News  
  Viel Spaß mit der neuen Bildergallerie "Schrobenhausen".  
Mittellalterwitz  
  Ein Königspaar hat eine kleine Tochter, welche die seltene seherische Gabe besitzt, in die Zukunft blicken zu können. Sie hat sich bisher nie geirrt. Daher bricht in der Burg große Unruhe aus, als das Mädchen eines Tages voraussagt: "Morgen zur neunten Stunde wird mein Vater sterben." Für den Hausherrn folgt eine schlaflose Nacht, dann endlich kommt der Morgen. Da klopft es an der Tür zum Schlafgemach. Der Hausherr, mit zitternden Beinen und dem Schwert in der Hand, öffnet die Tür und sein Herold steht davor. Im selben Moment schlägt die Glocke zur neunten Stunde. Da bricht der Herold wie vom Blitz getroffen tot zusammen. Der König atmet tief durch und sagt zu seiner Gattin: "Gott sei Dank, diesmal hat sich die Kleine geirrt..."

Kommt ein Kreuzritter nach einigen Jahren von einem
Kreuzzug zurück auf seine Burg. Als seine Frau ihn sieht, sagt sie: "Deine Haare grau, dein Gesicht ist schmal, ich glaub, du bist nicht mein Gemahl." Da sieht er sie an und sagt: "Dein Busen hängt, der Hintern breit, is gscheiter, wenn i weiter reit."
 
Heute waren schon 65 Besucher (587 Hits) hier!