Orden des Heiligen Stephanus (1561)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Orden des heiligen Stephanus (Offiziell: Sacro Militare Ordine di Santo Stefano Papa e Martire) ist ein römisch-katholischer toskanischer dynastischer Militärorden, der 1561 gegründet wurde. Der Orden wurde vom ersten Großherzog der Toskana, Cosimo I. de Medici, gegründet. Das letzte Mitglied der Medici-Dynastie als Ordensmeister war 1737 Gian Gastone de Medici. Der Orden wurde 1859 durch die Annexion der Toskana an das Königreich Sardinien endgültig abgeschafft. Auch das ehemalige Königreich Italien und die derzeitige Italienische Republik haben den Auftrag nicht als juristische Person anerkannt, sondern tolerieren ihn als private Einrichtung.
Geschichte:
Der Orden wurde von Cosimo I. de Medici, Großherzog der Toskana, mit der Billigung von Papst Pius IV. am 1. Oktober 1561 gegründet. Die gewählte Ordensregel war die des Benediktinerordens. Der erste Großmeister war Cosimo selbst in dieser Rolle folgten ihm seine Nachfolgern als Großherzöge. Die Widmung an den Märtyrer Papst Stephan I., dessen Festtag am 2. August begangen wird, geht auf Cosimos Siege in der Schlacht von Montemurlo am 1. August 1537 und die Schlacht von Marciano (Scannagallo) am 2. August 1554 zurück.
Das Ziel des Ordens war der Kampf gegen die osmanischen Türken und die Piraten, die das Mittelmeer im 16. Jahrhundert unsicher machten. Die Türken und die Piraten machten gefährliche Angriffe auf die Küste des Tyrrhenischen Meeres, wo Cosimo kürzlich den neuen Hafen von Livorno eingeweiht hatte. Cosimo brauchte auch einen symbolhaften Kriegsgrund, um den Adel der verschiedenen Städte, die sich zu seinem neuen Großherzogtum (einschließlich Florenz und Siena) zusammengeschlossen hatten, zu vereinen und seine Unterstützung durch die römisch-katholischen Kirche zu demonstrieren. Schließlich würde die Schaffung eines toskanischen Militärordens auch das internationale Prestige des neuen Cosimo-Staates stärken.
In seinen frühen Jahren nahm der Orden erfolgreich an den spanischen Kriegen gegen die Osmanen teil, bei der Belagerung von Malta (1565), der Schlacht von Lepanto (1571) und der Einnahme von Annaba in Algerien im Jahre 1607 durch den damaligen Admiral Jacopo Inghirami. Sie verbrannten die Stadt, töteten 470 Menschen und nahmen 1.500 Gefangene. Nachdem die aggressiven Fähigkeiten des Militärordens erkannt worden waren, konzentrierte sich der Orden auf die Verteidigung der Mittelmeerküste gegen türkische und afrikanische Piraten. Insbesondere machten die Ritter einige Überfälle auf die von den Türken kontrollierten Ägäischen Inseln und nahmen an den Feldzügen in Dalmatien, Negroponte und Korfu teil.
Nach 1640 wurde die militärische Beteiligung an Kriegseinsätzen reduziert. Der Orden konzentrierte sich auf die Küstenverteidigung und auf Kampfmittelabgaben, vermied jedoch nicht die Möglichkeit, der Republik Venedig Hilfe zu schicken, und führte dann einen verzweifelten Krieg gegen das Osmanische Reich. Die letzte Militäraktion des Ordens stammt aus dem Jahr 1719. Großherzog Peter Leopold von der Toskana förderte eine Neuordnung des Ordens und machte sie zu einem Institut für die Erziehung des toskanischen Adels.
Nach dem Aussterben der Familie Medici 1738 wurde die Toskana eine Sekundogenitur des Hauses Habsburg-Lothringen. Während seiner Herrschaft baute Pietro Leopoldo (der spätere Kaiser Leopold II.) das Großherzogtum zu einem Musterstaat im Sinne der Aufklärung aus. Mit Unterbrechungen während der napoleonischen Ära blieb die Toskana bis zum Aufgehen im Königreich Italien im Jahr 1861 habsburgisch. Der Orden wurde 1859 aufgelöst, als die Toskana vom Königreich Sardinien annektiert wurde.
Derzeit:
Die Nachkommen der ehemaligen toskanischen Herrscherfamilie behaupten, dass der Orden des heiligen Stephanus eine religiöse und dynastische Institution sei, die nicht von den italienischen Behörden aufgelöst werden könne. Erzherzog Sigismund, Großherzog der Toskana, verleiht heute einen Orden des Heiligen Stephanus, den er für eine Fortsetzung des von Großherzog Cosimo I. begründeten Ordens hält. Gegenwärtig sind mit diesem Orden etwa 80 Personen verbunden. Alle Mitglieder müssen römisch-katholisch sein, obwohl Ausnahmen für Staatsoberhäupter und Mitglieder von königlichen Familien, die Mitglieder der anderen christlichen Konfessionen sind, gemacht werden.
Aufnahnmebedingungen:
Um dem Orden beizutreten, musste ein Postulant mindestens achtzehn Jahre alt sein, fähig, die finanziellen Verpflichtungen der Mitgliedschaft zu erfüllen, die notwendigen edlen Beweise zu machen und nicht von Häretikern abzustammen. Der ursprüngliche Sitz des Ordens war auf Elba, bevor er nach Pisa zog. Der Platz der Ritter in Pisa, auf dem der Palast steht, ist nach dem Orden benannt. Das Wappen enthält ein rotes Kreuz mit acht Punkten, flankiert von goldenen Lilien.