|
 |
|
Inhalt |
|
|
|
|
|
 |
|
St.-Thomas-Ritter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|


St.-Thomas-Ritter (1191)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Johanniter von St. Thomas von Canterbury in Akkon, in der Regel die Ritter von St. Thomas genannt, war ein christlicher Militärorden der katholischen Kirche Die Mitgliedschaft war auf Engländer beschränkt. Das Ordenswappen war ein rotes Kreuz mit einer weißen Jakobsmuschel in der Mitte und die Ritter trugen weiße Kleidung.
Gründung:
Der Orden wurde 1191 in Akkon nach der Einnahme dieser Stadt von Richard I. von England (Richard Löwenherz) und Philip II. von Frankreich gegründet. Nach der Eroberung der Stadt bildete William, Kaplan des Dekans der St. Pauls Cathedral in London, einen kleinen Orden, dessen Mitglieder Gelübde der Armut, der Keuschheit und des Gehorsams ablegten. Der Zweck des Ordens bestand darin, Kranke und Verwundete zu versorgen und die christlichen Ritter zu begraben, die im Heiligen Land in die Schlacht gefallen waren. Zu diesem Zweck fügte William als Prior des Ordens den Zweck hinzu, Spenden zu sammeln, um Gefangene aus den muslimischen Armeen von Saladin auszulösen. Der Erfolg des Ordens ermöglichte die Gründung einer Kirche und eines Krankenhauses, das dem Erzbischof von Canterbury, Thomas Becket, gewidmet war. Becket wurde 1170 gemartert und 1173 heilig gesprochen.
Militarisierung:
Der Orden wurde von Peter von Roche, dem Bischof von Winchester, während des Fünften Kreuzzugs 1217-1221 militarisiert. Laut Papst Gregor IX. geschah dies dank der Nachgiebigkeit der Kanoniker des St. Thomas- Krankenhauses in Akkon. Peter von Roche war der Kreuzfahrer-Bischof von Winchester, der zur Verteidigung von Jaffa und Sidon beitrug. 1236 gewährte Papst Gregor IX. dem Orden eine päpstliche Bestätigung, und der Orden wurde bekannt als der Ritter von St. Thomas in Akkon (Acre). Der Orden übernahm die Regel des Deutschen Ordens. 
In den nächsten 100 Jahren hielten und verteidigten die Kreuzfahrer die Stadt Akkon. Während dieser Zeit, etwa im Jahr 1279, als sich der Zweck des Ordens vom religiösen Krankenpflegedienst zu einem mehr militärischen Zweck verlagerte, verlor der Prior, der religiöse Leiter des Ordens, seine herausragende Stellung. Danach wurde dem Ordensmeister die herausragende Stellung zugesprochen. Der Orden erwarb Eigentum und Privilegien und gründete auf den Britischen Inseln ein Provinzialat mit Sitz in Cheapside London und eine untergeordnete Filiale in Kilkenny. 1257 stellte Papst Alexander IV. fest, dass die Stiftung keine ausreichenden Ressourcen hatte. Um 1279 appellierte er an Edward I. um Geld, und der Vorschlag, den Orden mit den Tempelrittern zu verschmelzen, scheint aus den finanziellen Problemen entstanden zu sein. Jedoch gab es Widerstand von den Rittern zu diesem Vorhaben sowohl in der Levante als auch in England. Im Jahre 1316 appellierten Mitglieder erfolgreich an Edward I. gegen eine Templar-Übernahme und widersetzten sich auch einer versuchten Übernahme durch das Kloster von Bonhommes in Ashridge.
Nach dem Fall von Akkon am 12. Mai 1291 wurden der Meister und neun Ritter des Ordens getötet. Im Anschluss an die Schlacht war das Heilige Land an die Sarazenen verloren, der Orden des heiligen Thomas, zusammen mit dem Orden der Tempelritter, zogen in ihre Priorei auf die Insel Zypern, wo sie die schöne St. Nikolaus-Kirche in Nikosia errichteten. (Die Ruinen der Kirche stehen noch und wurden vor kurzem restauriert.) Es kam jedoch zu Spaltungen zwischen dem Meister in Zypern und dem Meister des Londoner Hauptquartiers. Um 1320, mit einer sich verschlechternden Situation in der Levante, kam Henry von Bedford, der Meister in Zypern, nach London und verdrängte den Amtsinhaber dort. Als er dann einen Abgeordneten für die Situation in Zypern ernannte, widersetzten sich die dortigen Brüder diesem Schritt. Obwohl dieser Widerstand überwunden wurde, kehrte die Kontrolle der Organisation innerhalb weniger Jahre wieder nach Nikosia zurück. Die finanzielle Situation verschlechterte sich jedoch weiter, da Berichten zufolge bis 1330 berichtet wurde, dass die Londoner Räumlichkeiten Ruinen seien, und der Orden aufhörte, eine lebensfähige militärische Organisation zu sein, von der nach 1360 nichts mehr über den Meister in Nikosia gehört wurde.
Auflösung:
Nachdem sie die militärische Rolle aufgegeben hatten, gaben sie auch die Regel des Deutschen Ordens auf und nahmen die Augustinerregel an. Sie führten Wohltätigkeitsarbeit durch und leiteten ein Gymnasium. Zu dieser Zeit entwickelten sich auch Verbindungen mit der Worshipful Compagny of Mercers (gegründet 1394).Thomas Beckets Vater, Gilbert, war ein Mercer gewesen. Die Mercers Compagny wurde zu ihren Gönnern, hielten Versammlungen ab und nutzten die Kapelle zum Gebet. Der Orden wurde 1538 zusammen mit anderen Mönchsorden in England von Heinrich VIII . Aufgelöst.
Die Worshipful Mercers Company von London:Nach der
Auflösung des Ordens bot der König das Krankenhaus und die Kapelle zum Verkauf an. Es wurde von den Mercers gekauft. Die Mercers Company ist die erste Livery-Companie von London, die in der Rangfolge der "Great Twelve City Livery Companies" an erster Stelle steht. Der Zweck bestand ursprünglich darin, als Gilde die Interessen der Kaufleute, insbesondere die der Stoffhändler, Exporteure von Schafswolle und der Importeure von Samt, Seide und andere hochwertige Textilgüter, zu schützen und zu vertreten. Heute ist die Mercers' Company eine wohltätige Institution, die verschiedene Projekte im Bildungssektor unterstützt. Die Gebäude wurden 1666 im Großen Brand von London zerstört.
Die zweite Halle, 1676 eröffnet, wurde 1941 während durch Blitzschlag zerstört. Heute steh auf dem ehemaligen Klostergelände die Mercer's Hall und Chapel die 1958 eröffnet wurden. Die Kapelle enthält einige der Armaturen, Holzarbeiten aus dem 17. Jahrhundert und viktorianisches Buntglas aus der zweiten Halle. Von der ursprünglichen Kapelle ist nur noch die liegende Christusstatue erhalten, die am Eingang der Mercer-Kapelle liegt. Die Worshipful Company of Mercers ist eine der wenigen Londoner Livery Companies mit einer eigenen Kapelle.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Zeit |
|
|
|
|
|
 |
|
Facebook Like-Button |
|
|
|
|
|
 |
|
aktuelle Termine |
|
|
|
|
|
|
5./6. April 2022
Ausstellung:
"Die Welt des Mittelalters"
- Landsknechte - Söldner - Marketenderinnen -
Gersthofen |
|
|
|
|
|
 |
|
News |
|
|
|
|
|
|
Viel Spaß mit der neuen Bildergallerie "Schrobenhausen". |
|
|
|
|
|
 |
|
Mittellalterwitz |
|
|
|
|
|
|
Ein Königspaar hat eine kleine Tochter, welche die seltene seherische Gabe besitzt, in die Zukunft blicken zu können. Sie hat sich bisher nie geirrt. Daher bricht in der Burg große Unruhe aus, als das Mädchen eines Tages voraussagt: "Morgen zur neunten Stunde wird mein Vater sterben." Für den Hausherrn folgt eine schlaflose Nacht, dann endlich kommt der Morgen. Da klopft es an der Tür zum Schlafgemach. Der Hausherr, mit zitternden Beinen und dem Schwert in der Hand, öffnet die Tür und sein Herold steht davor. Im selben Moment schlägt die Glocke zur neunten Stunde. Da bricht der Herold wie vom Blitz getroffen tot zusammen. Der König atmet tief durch und sagt zu seiner Gattin: "Gott sei Dank, diesmal hat sich die Kleine geirrt..."
Kommt ein Kreuzritter nach einigen Jahren von einem
Kreuzzug zurück auf seine Burg. Als seine Frau ihn sieht, sagt sie: "Deine Haare grau, dein Gesicht ist schmal, ich glaub, du bist nicht mein Gemahl." Da sieht er sie an und sagt: "Dein Busen hängt, der Hintern breit, is gscheiter, wenn i weiter reit." |
|
|
|
Heute waren schon 96 Besucher (324 Hits) hier! |